|
Alkohol
|
Alkohol vor der SS | Alkohol in der SS | Alkohol nach der SS |
Entwicklungsstörungen von Embryos | Alkohol zerstört Kinder | Wirkung des Alkohols |
Spezieller Hinweis für Schwangere | Alternativen zum Alkohol |
Quelle: Christof Kerkmann: Vollrausch im Mutterleib hat böse Folgen. In: BNN 14.7.07, Fächer 3.
Als "Fetale Alkoholsyndrom" (FAS) werden die Schädigungen des
Kindes Alkohol während der Schwangerschaft bezeichnet. Darunter fassen
Mediziner die körperlichen und geistigen Schäden zusammen. Schon geringe
Mengen - ein Glas Bier oder Wein - können verheerende Folgen haben.
Jährlich kommen in Deutschland mehrere tausend Kinder mit FAS zur Welt.
Ein Großteiln von ihnen baucht ein Leben lang Betreuung und Hilfe (www.fasworld.de).
Doch vielen Ärzten fehlt das Wissen, um die Krankheit identifizieren zu
können. Spezielle Diagnose-Zentren sind rar. Somit wird FAS häufig
nicht oder erst nach Jahren festgestellt. Für die Eltern und das Kind bedeutet
das ein Spießrutenlaufen.
Die Neugeborenen mit FAS sind kleiner und leichter als andere Kinder.
Psychische Schäden von FAS können Wutanfälle sein, wie aber auch
Konzentrationsstörungen, verminderte Lernfähigkeit, Sprachfehler,
die Neigung sich Schmerzen zuzufügen u.a.m. Hinzu kommt, dass sie nicht
abstrakt denken und keine Regeln erfassen können, sowie die Konsequenz
ihres Handelns nicht überblicken. In schweren Fällen sieht man den
Betroffenen ihre Behinderung an. Das Gesicht ist dann deformiert, die Augenlider
hängen, für das abgeflachte Gesicht wirken die Augen zu klein.
Reinhold Feldmann, der an der Uniklinik Münster eine Sprechstunde für
alkoholgeschädigte Kinder anbietet, weiß wovon er spricht, wenn er
sagt: "Kinder mit FAS können lästig sein. Viele Eltern sind daher
erschöpft."
Viele FAS-Geschädigte haben es in ihrem Leben schwer. Nach einer Langzeitstudie
von Prof. Spohr ist nur ein geringer Teil von ihnen in der Lage, den eigenen
Lebensunterhalt zu verdienen. Die meisten FAS-Betroffenen schaffen es nicht,
selbständig zu werden.
FAS ist nicht therapierbar. Nur vermeiden hilft.
Anfang der Seite
Quelle: Anne George: Alkohol pränatal. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,17.
"Pränatal Alkohol ausgesetzt zu sein, kann ernsthafte, lebenslange
Konsequenzen haben."
Fetale Störungen des Alkoholen Sprektrums (FASD) ist die allgemein gebräuchliche
Bezeichnung für die Bandbreite möglicher Geburtsschädigungen,
die aus dem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft resultieren. Es beinhaltet
das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), das alle Auswirkungen dder pränatalen
Exosition enthält und die Fetalen Alkoholeffekte (FAE) oder auch partielles
fetales Alkoholsyndrom, was bedeutet, dass die betroffene Person einige, aber
nicht alle Merkmale des FAS aufweist. Verwandte Begriffe sind Alkoholbedingte
Störung der neuronalen Entwicklung (ARND), wobei ein Aufmerksamkeitsdefizit
erkennbar ist und andere verhaltensprobleme, sowie Alkoholbezogene Geburtsdefekte
(ARBD).
Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die Alkoholmenge, die auf das
ungeborene Kind einwirkt, genau zu messen. Der Großteil unseres Wissens
basiert auf Tierversuche.
Sicher ist die schädigende Wirkung von Alkohol auf das ungeborene Kind.
Wenn es Alkohol aufnimmt, kann das physiologische System umprogrammiert werden,
was zu permanenten Veränderungen der Hirnreaktionen führen kann. Es
ist sehr wahrscheinlich, dass mehr als ein Mechanismus für die Folgen des
Alkoholkonsums in der Schwangerschaft verantwortlich ist. Im Gehirn kann Alkohol
die Entwicklung, die Verbreitung und das Überleben von Nervenzellen beeinträchtigen.
Ein anderer Mechanismus wird für die Beeinträchtigung von Knochenwachstum
angenommen.
Wenn auch genaue Zahlen fehlen, so wird davon ausgegangen, dass 1 bis 3 von
1.000 Lebendgeburten FAS aufweisen. Die kombinierte Rate von allen alkoholbedingten
Schäden (FASD) wird auf 9 pro 1.000 Lebendgeburten angenommen.
"In allen Ländern, in denen Frauen Alkohol trinken, ist FASD ein ernstes
und kostenintensives Gesundheitsproblem, das dem betroffenen Individuum hohe
soziale Kosten im Lebensalltag abverlangt und ökonomisch das Gesundheits-
Sozial- und Schulsystem belastet."
Die am ernsthaftesten betroffenen Kinder haben ein FAS, das sich in Kleinwuchs,
Auffälligkeiten in den Gesichtszügen und Gehirnschäden, die in
Lern und Verhaltensproblemen resultieren, gekennzeichnet ist.
Anfang der Seite
Quelle: Anne George: Alkohol pränatal. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,18.
Das Gehirn ist von vorgeburtlichen Alkoholkonsum in vielerlei Hinsicht betroffen.
Dazu gehören auch ein kleinerer Kopfumfang bei der Geburt und strukturelle
Hirnauffälligkeiten. Dies führt zu Lernschwierigkeiten. Sogar eine
Verlangsamung des Denkprozesses ist möglich. FAS-Kinder haben Lernprobleme
insbesondere in Mathematik und Probleme mit der Erinnerung. Dazu kommen Verhaltensprobleme,
Aufmerksamkeitsprobleme, schlechte Impulskontrolle und Probleme mit dem Urteilsvermögen
der Kinder.
Wenn die Kinder älter werden, holen sie Gleichaltrige manchmal hinsichtlich
des Körperwachstums auf und ihre Gesichtszüge normalisieren sich mit
zunehmender Reife. Dies trifft jedoch nicht auf die Hirnschäden zu. Im
Gegenteil, der Abstand zwischen alkoholgeschädigten Kindern und KlassenkameradInnen
wird immer größter. Das Kind ist zunehmend frustriert und positive
altersgerechte Erfahrungen werden immer seltener.
FAS lässt sich an 4 Merkmalen diagnostizieren:
* die Bestätigung von mütterlichem Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
* veränderte Gesichtszüge (siehe unten)
* pränatale und/oder postnatale Wachstumsverzögerung
* kognitive Auffälligkeiten
Die von FAS-Kinder veränderten Gesichtszüge sind:
- kurze deutliche Falten
- flaches Mittelgesicht
- kurze Nase
- fehlende Grube der Oberlippe
- schmale Oberlippe
- Hautfalte im Augenwinkel
- flacher Nasenrücken
- geringfügige Abweidungen der Ohren
- schmaler Kiefer
Streissguth und Kanter fanden in einer Studie (n=415) heraus, dass FASD-Kinder
mit zunehmenden Alter weitere Probleme bekommen. 94% von ihnen besaßen
psychische Probleme (z.B. Depressionen, Panikattacken, Halluzinationen, Suizidneigungen
oder gar -verhalten). 43% von ihnen hatten die Schule abgebrochen, 42% hatten
Schwierigkeiten mit dem Gesetz. "Dies passiert nicht, weil Menschen mit
FASD eine Neigung zu kriminellen Verhalten hätten, sondern weil sie sich
von den ersten Schuljahren an in einem Abwärtszirkel von sozialen und Lernproblemen
befinden, die sich umso mehr verschärfen, je stärker die betroffenen
Kinder hinter ihren einstigen Spielkameraden zurückfallen.
Anfang der Seite
Quelle: Anne George: Alkohol pränatal. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,19.
FASD-Kinder brechen häufig die Schule und Ausbildung ab, bekommen mit
Mitmenschen und Gesetz Probleme. Kinder mit einem IQ von unter 70 ist unter
ihnen keine Seltenheit (Bundesdurchschnitt liegt bei 100, unter 70 gilt als
Schwachsinn).
In einigen Ländern werden alkoholkranken Frauen nach der Geburt das Kind
abgenommen. Die FASD-Kinder kommen zu Pflegeeltern, die sie wegen den bereiteten
Schwierigkeiten oft wieder abgeben. Damit wird ihnen das genommen, was diese
Kinder am meisten benötigen: Stabilität.
"Es ist nicht bekannt, welche Menge Alkohol in der Schwangerschaft als
sicher angesehen werden kann."
"Die Menge, die Häufigkeit und das Muster des Trinkens tragen neben
weiteren Merkmalen zur Auffälligkeit für Störungen bei. Das gelegentliche
Trinken von hohen Mengen an Alkohol kann mindestens genauso gefährlich
sein wie der Konsum von täglich kleineren Mengen. Die Gefahr steigt mit
der Dosis."
"Risikofaktoren für hohen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind
forgeschrittenes mütterliches Alter, Fehl- oder Mangelernährung, hohe
soziale Belastungen und Stress sowie Konsum von anderen Drogen inklusive Nikotin."
"Wenn wir die durch üränatalen Alkoholkonsum verursachten Schäden
eindämmen wollen, müssen wir unser Verhalten gegenüber den betroffenen
Frauen verändern und nach Unterstützungsmöglichkeiten für
sie suchen. Die Frauen, die am wenigsten verletzlich erscheinen, können
am meisten gefährdet sein."
Anfang der Seite
Quelle: Gefährliches "Viertele". In: BNN 13.10.07, Fächer 3.
Übermäßiger Alkoholkonsum während der Schwangerschaft
ist die häufigste Ursache für vermeidbare Behinderungen von Säuglingen.
Während jährlich in Deutschland aufgrund einer Stoffwechselkrankheit
etwa 500 Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung auf die
Welt kommen, sind es durch Alkoholmissbrauch ihrer Mütter mindestens das
10-fache.
Die betroffenen Kinder weißen häufig Fehlbildungen im Gesicht sowie
zu kleine Köpfe und Herzfehler auf. Diese Schäden sind nicht zu korrigieren.
"Schon ein Viertel Liter Wein am Tag während der Schwangerschaft ist
zu viel", warnt Wolfgang Rascher von der Kinder- und Jugendklinik Erlangen.
Nach Auffassung von Hansjörg Böhles, Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Kinder- und Jugend-Medizin, gilt die sogenannte fetale
Programmierung inziwschen nach der genetischen Veranlagung und den Umwelteinflüssen
als dritte Hauptursache für spätere Erkrankungen und Gesundheitsprobleme.
So würden offensichtlich bereits im Mutterleib die Weichen für die
im Erwachsenenalter so häufig auftretenden Zivilisationskrankheiten wie
Diabetes oder Arteriosklerose gestellt.
Auch ist bekannt, dass ein verringertes oder zu üppiges Nahrungsangebot
die Empfindlichkeit für bestimmte Erkrankungen im späteren Leben des
Kindes ebenso beeinflusse wie falsch Verhaltensweisen der werdenden Mütter.
"Prävention kann gar nicht früh genug einsezten - schon in der
Schwangerschaft", betont Böhles. In diesem Zusammenhang sollten auch
rauchende Mütter stärker zur Verantwortung gezogen werden. Sie müssten
als Misshndlerinen von Kindern dargestellt werden. "Es wir Zeit, hier die
Dinge beim Namen zu nennen", so Böhles.
Anfang der Seite
Quelle: Radovan Keul: Medizinische Aspekte des Weinkonsums. Aachen 2003
Besonders schädliche Wirkungen kann der Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
auf den sich entwickelnden Embryo haben. Alkohol ist die häufigste bekannte
Substanz, die Fehlbildungen in der Schwangerschaft verursacht. Diese erschreckende
Tatsache ist in der Bevölkerung viel zu wenig bekannt. Hierbei wirken der
Alkohol und seine Abbauprodukte direkt zellschädigend, wachstumshemmend,
nervenschädigend, sowie missbildungs- und suchtfördernd auf den Embryo.
Selbst ein moderater Alkoholkonsum von 10 bis 30 Gramm pro Tag, der beim Erwachsenen
im Allgemeinenals nicht schädlich angesehen wird, kann in der Schwangerschaft
zu Störungen in der körperlichen und geistigen Entwicklung des Fötus
führen. Das VoIIbild der Erkrankung wird als Alkoholembryopathie bezeichnet
und kann mit Wachstumsverzögerung, Fehlbildungen im Bereich des Gesichtsschädels,
der Augen, des Herzens, der Nieren, des Skelettsystems und der Genitalien einhergehen.
Ferner kann es zu geistiger Retardierung und Verhaltensstörungen kommen
(3). In Deutschland werden jährlich etwa 2.200 Kinder mit einer Kombination
dieser Fehlbildungen geboren, nicht gerechnet die gering ausgeprägten Formen
einer Alkoholschädigung, die sich beispielsweise als Konzentrations- und
Verhaltensstörungen bemerkbar machen und viele tausend Kinder betreffen
dürften.
In der Schwangerschaft sollte daher gänzlich auf Alkoholkonsum verzichtet
werden.
Alkohol beeinflusst die Fertilität, vor allem beim Mann, ungünstig.
Deshalb kann auch der Verzicht auf Alkohol bei bestehendem Kinderwunsch für
beide Partner von Nutzen sein. Da es oft 2 bis 3 Monate dauert, bis eine Schwangerschaft
bemerkt wird, sollte auch bereits bei Kinderwunsch auf Alkohol verzichtet werden,
da die Empfindlichkeit des Embryos für Missbildungen in den ersten 3 Monaten
der Schwangerschaft am größten ist. So ist für beide Partner
eine Alkoholabstinenz empfehlenswert.
Anfang der Seite
Quelle: Brigitte Borrmann: Mehr Milch durch Bier? In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,20.
Regelmäßiger Alkoholkonsum in der Stillzeit ist für das gestillte
Kind schädlich. Auch vom gelegentlichen Glas Sekt oder Bier wird abgeraten.
Der positive Effekt nach Biergenuss hinsichtlich der Bildung von Muttermilch
kommt nicht durch Alkohol zustande, sondern durch einen Bestandteil der Gerste.
Das Alpha Tocopherol Succinat regt die Milchproduktion an. Alkoholfreies Bier
und Malzbier enthalten diese Substanz auch und sind deshalb als die bessere
Alternative anzusehen. Auch Sauerteigbrot, Sauerkraut und fruchtsäfte enthalten
diese Substanz, besitzen jedoch ungefährlich geringe Mengen Alkohol.
Gerade bei schlanken Frauen, die zum Teil nach einigen Monaten Stillzeit unter
starkem Gewichtsverlust leiden, ist der Verzehr dieser Getränke eine gute
Möglichkeit, gleichzeitig den Energie- und den Flüssigkeitsbedarf
zu decken. Möglicherweise können auch die beruhigend wirkenden Bestandteile
des Hopfens Humulon und Lupulon im Bier - auch im alkoholfreien Bier und im
Malzbier - bei manchen Frauen einen günstigen Einfluss auf dsen Stillprozess
haben. Dafür gibt es aber zur Zeit keine wissenschaftliche Belege.
Bei einer stillgenden Frau, die Alkohol zu sich nimmt, verteilt sich dieser
innerhalb von 30-60 Minuten über das Blut im ganzen Körper, auch in
die Arteriolen, die die Muttermilch produzieren. Der Alkoholspiegel der Muttermilch
ist innerhalb kurzer Zeit genauso hoch wie der Alkoholspiegel im Blut der Mutter.
Nach 2 Falschen Bier (0,66 Liter) oder einem Glas Wein (0,2 Liter) liegt der
Alkoholwert bei ca. 0,6 Promille. Bei einer Frau mit etwa 60 kg Körpergewicht
ist er erst nach etwa 5 Stunden auf 0 Promille.
Es gibt Hinweise, dass Stillende nach einer Stillmahlzeit alkoholische Getränke
trinken sollen. Hiervon muss abgeraten werden. Selbst bei langen Stillintervallen
ist infolge der langsamen Abbaurate bei der nächsten Stillmahlzeit nicht
alkoholfrei.
Anfang der Seite
Quelle: Brigitte Borrmann: Mehr Milch durch Bier? In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,21.
Während des Schlafens verlangsamt sich die Abbaurate noch.
"Säuglinge und Kleinkinder können Alkohol viel schlechter metabolisieren
als Erwachsene. Der Entgiftungsprozess dauert bei ihnen mindestens doppelt so
lange und es kann somit zu einer Kumulation des Alkohols im kindlichen Organismus
kommen. Schon 0,5 Promille im Blut des Kleinkindes (ein halbes Glas Wein) können
unter anderem aufgrund der Blutzucker senkenden Wirkung des Alkohols zu tagelanger
Bewusstlosigkeit führen. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass dies bereits
bei so geringer Dosis auftritt, es ist jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen.
Abpumpen der Milch ist hierbei keine Hilfe, denn diese passt sich sofort dem
Alkoholwert des Blutes der Mutter an.
Noch gibt es keine Grenzwerte für den Blutalkoholwert der Mutter, der nachweislich
für die Gesundheit des Kindes folgenlos ist. Es steht jedoch einwandfrei
fest, dass Alkohol im Blut einer sillenden Mutter das Kind schädigt. Einige
dieser Schäden sind bereits bekannt:
* 3-4 Stunden nach dem Alkoholgenuss ist die Aufnahme von Muttermilch durch
den Säugling um durchschnittlich 20% reduziert.
* Die Schlafenszeit der gestillten Babys verringert sich.
* Diese Kinder entwickeln sich motorisch schlechter.
* Diese Kinder neigen eher zum Alkohol als andere Kinder.
Es gibt somit keinen Grund, während der Stillzeit Alkohol zu trinken. Die
stillförndernde Wirkung des Alkohols ist ein Mythos, der wissenschaftlich
eindeutig widerlegt ist. Aus diesem Grunde sollten stillende Mütter auch
während er Stillzeit keinen Alkohol zu sich nehmen, wenn ihnen das Wohl
und die Gesundheit ihres Kindes am Herzen liegt.
Anfang der Seite
Quelle: Radovan Keul: Medizinische Aspekte des Weinkonsums. Aachen 2003
Auch stillende Mütter sollten weitestgehend auf Alkohol verzichten, da
dieser in die Muttermilch übergeht. Durch regelmäßigen Alkoholkonsum
während der Stillzeit vermindert sich die Milchmenge, das Baby wird schläfrig,
saugt schlechter, nimmt weniger an Gewicht zu und lässt eine verzögerte
motorische Entwicklung erkennen.
Anfang der Seite
Quelle: www.rund-um-alkohol.de
Schon kleine Mengen Alkohol während der Schwangerschaft können schädliche
Auswirkungen auf den Embryo haben. Es kann keine Untergrenze für einen
garantiert unschädlichen Konsum angegeben werden. Alkoholkonsum während
der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache einer geistigen Behinderung
bei Neugeborenen.
Fatale Auswirkungen haben Alkoholexzesse bei Schwangeren - besonders in den
ersten Schwangerschaftsmonaten. Die werdende Mutter gibt den Alkohol über
die Nabelschnur an ihr Ungeborenes weiter. Wegen der noch unreifen Enzymsysteme
bleibt die schädliche Alkoholwirkung beim Embryo noch lange bestehen, wenn
der Rausch bei der Mutter schon längst abgeklungen ist.
Sowohl der Alkohol selbst als auch dessen Abbauprodukt Acetaldehyd sind für Entwicklungsstörungen verantwortlich, die folgendermaßen in Erscheinung treten können :
Auch ein durch übermäßigen Alkoholgenuss bedingter Nährstoffmangel
steht im Verdacht, die Schädigung des Embryos zu fördern. Schäden
des Zentralnervensystems sind bei der Geburt häufig noch nicht offensichtlich.
Sie äußern sich aber spätestens im Vorschulalter durch unumkehrbare
geistige und motorische Leistungsdefizite.
Anfang der Seite
Quelle: Sina Vogt: Frauen trinken anders. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,14.
Rund 3.000 Kinder werden jährlich in Deutschland mit starken, durch Alkoholkonsum
der Mutter/Eltern verursachten Schäden geboren, rund 8.000 Kinder mit weniger
schweren Schäden aufgrund derselben Ursache. Diese Zahlen sind Schätzungen,
da es in Deutschland keine systematische Unterschung gibt und Fetales Alkoholsydrom
(FAS) und Fetale Alkoholeffekte (FAE) oftmals nicht richtig diagnostiziert wird.
Vom regelmäßigen Konsum auch kleiner Mengen Alkohol während
der Schwangerschaft ist abzuraten. Ebenso ist gelegentliches Trinken höherer
Mengen unbedingt zu vermeiden. Die Gründe hierfür sind vielschichtig:
Quelle: Sina Vogt: Frauen trinken anders. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,15.
Studien in einer Londoner Geburtsklinik befragten üer 1.000 Frauen zwischen
30 und 34 Jahren. Dabei gaben diese Frauen Ihr Trinkverhalten wie folgt an:
vor der SS
|
in der SS
|
|
abstinent lebend |
18 %
|
44 %
|
moderate Trinkerinnen (1-9 Drinks/Woche) |
64 %
|
|
Trinkerinnen (10-27 Drinks/Woche) |
10 %
|
6%
|
starke Trinkerinnen (über 27 Drinks/Woche) |
2 %
|
"Starke Trinkerinnen zeigen sich allerdings weitgehend immun gegen öffentliche
Gesundheitsaufklärung."
"Idealerweise sollten alle Schwangeren bei Gynäkologinnen und Hebammen
auf ihren Alkoholkonsum angesprochen und über die Folgen aufgeklärt
werden."
Quelle: Sina Vogt: Frauen trinken anders. In: Deutsche Hebammenzeitschrift 4/2005,16.
"Wenn starke Trinkerinnen erst kurz vor oder während der Schwangerschaft
von der Sucht loskommen, können Schuldgefühle und Angst um Schädigungen
des Kindes anhalten."
Schon bei der Planung einer Schwangerschaft sollte auf Alkohol verzichtet werden.
In dieser Phase ist die Verantwortung des Vaters groß. Weisen doch viele
Studien auf eine Minderung der Spermienqualität durch Alkoholgenuss hin,
die auch zu Schädigungen des Kindes führen können.
Anfang der Seite
Quelle: BNN 24.10.06,4.
Frankreich ist bestrebt, einen Warnhinweis auf alle alkoholischen Getränke
speziell für Schwangere einzuführen. In den früheren Fassungen
des Aktionsplanes bis 2012 hatte EU-Verbraucherkommissar Markos Kyprianou die
EU-Länder ausdrücklich aufgefordert, über solche Maßnahmen
nachzudenken. Das Papier soll den 25 Mitgliedsstaaten als Diskussionsgrundlage
dienen.
Als Folge hierzu will Berlin ab Mitte 2007 die Null-Promille-Grenze für
Fahranfänger einführen. Eine lizenzierte Alkoholabgabe oder ein höheres
Abgabealter ist nicht geplant.
Quelle: BNN 12.11.07,4.
Alkohol macht aggressiv und unvorsichtig. Die noch nicht ausgereiften Organe
von Kindern und Jugendlichen sind dem Alkohol ausgesetzt. Fängt ein Mensch
in jungen Jahren zu trinken an, verkürzt sich die Zeit, bis ein eventuell
entstehender Krebs ausbricht.
Außerdem hat Alkohol auch Einfluss auf Hormone. So erhöhen schon
kleine Mengen Alkohol bei Frauen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren den Östrogenspiegel
um bis zu 40 %. Damit steigt auch das Brustkrebsrisiko.
Fatal ist es, wenn Trinker auch starke Raucher sind. Das Risiko, an den für
Alkoholsüchtige häufigsten Krebsarten in Mundhöhle und Speiseröhre
zu erkranken, erhöht sich durch das Rauchen nochmals deutlich.
"Wenn june Leute regelämßig Alkohol trinken, wird einer von
zehn abhängig", so Martin Seitz, Heidelberger Mediziner und Grundlagenforscher
sowie auch Präsident der Europäischen Alkoholforschungsgesellschaft.
Rechtliches Impressum ![]() |